edel

Neuerscheinungen 2014

Neuerscheinungen des Jahres 2014 zur mecklenburgischen Geschichte (Auswahl)
Zusammengestellt von Alla Dmytruk

Billings, Stephen B. / Deming, David J. / Rockoff, Jonah E.: School segregation, educational attainment, and crime: evidence from the end of busing in Charlotte-Mecklenburg. In: The quarterly journal of economics. Oxford 129.2014, H. 517, S. 435–476

Blücher, Friedrich Gebhard Max von: A horseman’s saga: Mecklenburg to Minnesota. Merzhausen 2014. 234 S.
(Historische und andere Erlebnisse aus drei Jahrhunderten; 8)

Bock, Sabine: Großherzogliche Kunst im Schloss Ludwigslust: Fürstenabfindung, Enteignung und Restitution. Schwerin 2014, 117 S.
(Geschichte, Architektur, Kunst; 4)

Boizenburg: Ereignisse in Zahlen und Fakten / Hg.: Karl-Heinz Niemann … [Leipzig] 2014, 62 S.

Boizenburg: Stadt & Land im Wandel der Zeit; Beiträge zur Stadtgeschichte und Südwestmecklenburg’s / Hg.: Hans-Jürgen Baier. Boizenburg 2014, 116 S.
(Beiträge zur Heimatgeschichte Südwestmecklenburg’s; 4)

Die Befreiungskriege 1813-1815 mit ihren Auswirkungen auf Mecklenburg in Dichtung und bildender Kunst / Hg.:.Christian Bunners. 1

Neuerscheinungen 2013

Neuerscheinungen des Jahres 2013 zur mecklenburgischen Geschichte (Auswahl)
Zusammengestellt von Alla Dmytruk

»… die machen wieder in Familie!«: Neugier auf Vergangenheit; die Geschichte der Familie von Dewitz in Bildern / Hrsg.: Bodo von Dewitz … Schwerin 2013, 447 S.

Adel in Mecklenburg: wissenschaftliche Tagung … / Hrsg.: Wolf Karge. Rostock 2013, 205 S.
(Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg: Wissenschaftliche Beiträge; 3)

Arnold, Julia: Die Frauenzimmerordnung der Herzogin Sophie von Mecklenburg. München 2013. (Online-Ressource)

Baumgart, Georg: 650 Jahre [Kuhstorf]: Gestern und heute; dit un dat öwer uns Dörp; Gruß aus Kuhstorf / Hrsg.: Gemeinde Kuhstorf. Kuhstorf [2013], 91 S.

Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2012 in Dömitz: Dömitzer Persönlichkeiten aus 775 Jahren Stadtgeschichte. Norderstedt 2013, 84 S.
(Der Festungskurier; 13)

Biographisches Lexikon für Mecklenburg; Bd. 7 / Hrsg.: Andreas Röpcke. Rostock 2013, 339 S.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg: Reihe A)

Bluhm, Dörte: Kirchen in Mecklenburg. 1. Aufl. Rostock 2013, 255 S.

Boc

Neuerscheinungen 2012

Neuerscheinungen des Jahres 2012 zur mecklenburgischen Geschichte (Auswahl)
Zusammengestellt von Alla Dmytruk

Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit / hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch. Lübeck 2012, 292 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg: Reihe B; N.F., 3)

Althof, Peter: Die Postaufgabestempel der Stadt Malchin 1812 bis 2012 / Verein zur Förderung der Postgeschichte und Philatelie in Mecklenburg-Vorpommern e.V. [Wittenförden] 2012, 43 S. (Schriftenreihe zur Mecklenburger Postgeschichte; 1)

Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock; Bd. 32 / Verein für Rostocker Geschichte. Rostock 2012, 190 S.

Beiträge zur mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2011 in Dömitz: Kriege und Kriegsfolgen in Mecklenburg / Hrsg. vom Museum Festung Dömitz. Dömitz 2012, 88 S.
(Der Festungskurier; 12)

Benitzer Geschichten: erzählte Lebensgeschichten von Einwohnern aus Benitz; T. 2 / zsgetragen und aufgeschrieben von Benitzer Jugendlichen. Rostock [u.a.] 2012, 125 S.

Bilder aus Wismars DDR-Zeit: Rückblicke und Erinnerungen / Detlef Schmidt (Hrsg.). 8. Aufl. Wismar 2012, 1

Neuerscheinungen 2011

Neuerscheinungen des Jahres 2011 zur mecklenburgischen Geschichte eine Auswahl

Zusammengestellt von Alla Dmytruk

 

Adachi, Yoshihiro: Higashi Doitsu noson no shakaishi: “shakaishugi” keiken no rekishika no tame ni. Kyoto 2011, 688 S.
Übers. d. Hauptsacht.: Sozial- und Agrargeschichte in mecklenburgischen Dörfern 1945-1961: zur Historisierung der »sozialistischen« Erfahrung (in japan. Schr. mit engl. Zsfassung)

Adami, Friedrich: Luise, Königin von Preußen. Nachdr. der Ausg. Berlin, 1859. Bremen 2011 = 1859, XXI, 421, 14 S.

Allerstorf: die 800jährige Geschichte eines kleinen Mecklenburger Dorfes. Saal b Ribnitz-Damgarten 2011, 170 S.

Annalise Wagners Sagen aus Mecklenburg im interkulturellen Kontext: 110 Stimmen zum Werk von Annalise Wagner; Gedenkbuch zum 110. Geburtstag / hrsg. von Magdalena Tzaneva … Berlin 2011, 222 S.
(Reihe Hommage; 8)

Attula, Axel: Dekorationen für Damen: evangelische Damenstifte Norddeutschlands und ihre Orden. Schwerin 2011, 131 S.

Aurin, Axel: Bartolomeo Campagnoli: 1751-1827; von Cento (Provincia di Ferrara) nach Neustrelitz in Mecklenburg / Hrsg.: Museum der Stadt Neustrelitz. Altenbur

Neuerscheinungen 2010

Neuerscheinungen des Jahres 2010 zur mecklenburgischen Geschichte eine Auswahl

Zusammengestellt von Alla Dmytruk
Annweiler, Heinrich: Exlibris aus dem Großherzoglichen Hause Mecklenburg-Schwerin: aus dem Bestand der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern und der Universitätsbibliothek Rostock. In: DEG-Jahrbuch … Exlibriskunst und Graphik. Frankfurt, M. 18.2010, S. 37-50
Arbeiten und Leben in Rostock. 1. Aufl. Rostock 2010, 159 S. (Rostocker Zorenappels; 4, Sonderbd.)
Badstübner-Gröger, Sibylle (Hrsg.): Passow. Schwerin 2010, 23 S. (Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern; 14)
Badstübner-Gröger, Sibylle (Hrsg): Hohenzieritz. Schwerin 2010, 23 S. (Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern; 13)
Bahlo, Hiltrud / Dalk, Wolfgang / Ruschke, Michael (Bearb.): 40 Jahre Studentenkabarett ROhrSTOCK: 1970 – 2010 / Universität Rostock. Rostock 2010, 91 S. (Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock; 27)
Bartocha, Benno: Rote Brause; Bd.14: Rote Landbrause II: Kreis Neubrandenburg 1960-1990. 1. Aufl. Friedland 2010, 128 S.
Beiträge zur mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgesch

Neuerscheinungen 2009

Neuerscheinungen des Jahres 2009 zur mecklenburgischen Geschichte eine Auswahl

Zusammengestellt von Alla Dmytruk
Aischmann, Bernd: Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Stettin ausgenommen: eine zeitgeschichtliche Betrachtung. 2. durchges. Aufl. Schwerin 2009, 227 S.
Auge, Oliver / Biermann, Felix / Herrmann, Christofer (Hrsg.): Glaube, Macht und Pracht: geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Rahden/ Westf. 2009, 386 S. (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; 6)
Auge, Oliver: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter: der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit. Ostfildern 2009, XIV, 543 S. (Mittelalter-Forschungen; 28) Zugl.: Greifswald, Univ., Habil.-Schr., 2008
Baltes-Meyer zu Natrup, Friedhelm: Europapolitik und Europafähigkeit deutscher Länder: das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Saarbrücken 2009, 411 S. Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2008
Bartocha, Benno: Der Bezirk Neubrandenburg 1970-1990. Friedland/Meckl. 2009, 164 S. (Rote Brause;11)
Beier, Astrid: Die Geschichte der Fischländer Familie Krull: wer die Vergan

Richtlinien für das Biographische Lexikon für Mecklenburg

Richtlinien für das Biographische Lexikon für Mecklenburg

Im Biographischen Lexikon für Mecklenburg sollen die Biographien nicht mehr lebender bemerkenswerter oder bedeutender Personen veröffentlicht werden, die in Mecklenburg geboren sind oder längere Zeit dort gelebt haben. Es können außerdem Personen berücksichtigt werden, deren Wirken für Mecklenburg von besonderer Bedeutung gewesen ist, auch wenn sie nicht hier gewohnt haben. Um eine sachlich distanzierte Darstellung zu gewährleisten, sollen Biographien nicht von nahen Angehörigen (Ehegatten, Eltern, Kindern, Geschwistern) verfasst werden.

Die Beiträge für das Biographische Lexikon für Mecklenburg sollen Originalarbeiten sein, sie können jedoch Substanz anderswo erschienener Artikel wieder verwenden. Die Herausgeber haben das Recht, Änderungen und Kürzungen vorzunehmen. Bearbeitete Artikel werden den Autoren vor der Drucklegung zur Genehmigung vorgelegt.

Es gilt die neue Rechtschreibung.

Es wird kein Honorar gezahlt. Die Autoren erhalten ein Belegexemplar des Lexikonbandes. Kosten für die Anfertigung von Abbildungen und Bildrechte übernimmt nach Absprache die Historische K

Gesamtregister des Biographischen Lexikons

Band 1–10

Ackermann, Theodor (1825-1896) 2, 9

Adolf Friedrich I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658) 10, 9

Adolf Friedrich IV., Herzog von Mecklenburg-Strelitz (1738-1794) 6, 9

Adolf Friedrich V., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1848-1914) 8, 9

Adolf Friedrich VI., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1882-1918) 6, 17

Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg (1873-1969) 5, 9

Aepinus, Angelius (1718-1784) 2, 14

Aepinus, Franz (1724-1802) 9, 9

Agnes von Braunschweig-Lüneburg (1360-1432/1434) 10, 18

Ahlers, Willhelm (1810-1889) 6, 21

Alban, Ernst (1791-1856) 8, 13

Albrecht II., Herzog von Mecklenburg (1318-1379) 6, 26

Albrecht III., Herzog von Mecklenburg, König von Schweden (gest. 1412) 6, 33

Albrecht VII., Herzog von Mecklenburg (1488-1547) 1, 9

Alexandrine, Großherzogin von Mecklenburg (1803-1892) 5, 14

Algenstaedt, Luise (1861-1947) 10, 22

Altdorfer, Erhart (um 1480/85-1562) 8, 20

Ambundii, Johannes, (ca. 1365-1424) 3, 9

Anastasia, Landesregentin von Mecklenburg (um 1239/45-1317) 8, 24

Anckermann, Daniel (vor 1595-nach 1665) 6, 43

Anna, Regentin Hessens (1485-1525) 2, 18

Anna, Herzogin von Mecklenburg (150

Aktuelle Neuerscheinung 2020

Edition zum Kriegsende 1945 in Mecklenburg

Margrit Käthow / Johann Peter Wurm (Hgg.): Das Kriegsende 1945 in der Ev.–Luth. Landeskirche Mecklenburgs. Lageberichte aus den Kirchgemeinden, Teil 1: Kirchenkreise Malchin, Stargard und Waren (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg C 14), Lübeck: Schmidt-Römhild 2020, XXII u. 292 S.

Mit einer Verfügung vom 13. Juli 1945 forderte der mecklenburgische Oberkirchenrat Berichte der Kirchgemeinden über die Situation bei Kriegsende und in den Monaten danach ein. Die hierauf eingereichten Lageberichte sind eine Quelle von besonderem, auch überregionalem zeitgeschichtlichem Wert. Zum einen liefern sie eine Momentaufnahme der Zeit von Mai bis Herbst 1945 einer geschlossenen Region, zum anderen spiegeln sie das zeitgenössische Empfinden und Wahrnehmen relativ unverfälscht durch politische Rücksichtnahmen oder spätere Reflexion wider. Die Schreiberinnen und Schreiber berichten mit erstaunlicher Offenheit über die dramatischen örtlichen Vorgänge. Die mecklenburgischen Lageberichte sind in ihrer Art und zeitlichen Nähe sowohl innerhalb der evangelischen Kirchen als auch