Veröffentlichungen

Aktuelle Neuerscheinung 2024

Band 9 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

Reihe B Neue Folgen: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte

„Prelaten Manne Unde Stede“

Aspekte ständischer Herrschaft im nördlichen Deutschland

Herausgegeben von Martin Buchsteiner und Michael Busch

Rostock 2024

 

Inhalt:

Martin Buchsteiner / Michael Busch: Einleitung der Herausgeber

Bettina Martin: Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Wolfgang Eric Wagner: Grußwort des Vorsitzenden der Historischen Kommission für Mecklenburg

Akteure und Strukturen

Oliver Auge: Mecklenburg und das Reich um 1500

Ernst Münch: Die Union der Landstände von 1523 und ihre Untersiegler. Konturen der werdenden landständischen Verfassung Mecklenburg

Robert Harlaß: Politische Sphären geistlichen Wirkens. Überlegungen zu den Prälaten in der Landständischen Union von 1523

Martin Buchsteiner: Die Ritterschaftlichen Ämter, ihre Deputierten und Einnehmer

Bernd Kasten: Die Dirigierenden Landräte 1755-1918

Beate-Christine Fiedler: Die Landstände in den Herzogtümern Bremen und Verden in der Schwedenzeit (1648-1720)

Reno Stutz: Der Boy

Aktuelle Neuerscheinung 2023

Band 16 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

Reihe C: Quellen zur mecklenburischen Geschichte

Das Kriegsende 1945 in der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs.

Lageberichte aus den Kirchengemeinden, Teil 2: Kirchenkreise Rostock-Stadt, Rostock-Land, Güstrow und Parchim

Hrgs. von Margrit Käthow und Johann Peter Wurm

Römhild, Lübeck 2023

 

Aktuelle Neuerscheinung 2022

Band 15 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

Reihe C: Quellen zur mecklenburischen Geschichte

Wilhelm von Oertzen auf Roggow

Tagebücher 1914 -1945

Hrgs. von Bernd Kasten

Lübeck 2022

Aktuelle Neuerscheinung 2021

Das “Mecklenburgische Klosterbuch, Rostock. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien, Hrsg. von Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt und Wolfgang Eric Wagner,  Rostock 2016”

liegt als digitale Version vor: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-757589

Band 8 der Schriften zur mecklenburgischen Geschichte ist erschienen!

Poel. Studien zur Geschichte einer besonderen Insel, Hrsg. von Andreas Röpcke, Lübeck 2021

Das Buch versammelt Beiträge, die für die Tagung der Historischen Kommission für Mecklenburg zur Geschichte der Insel Poel 2020 vorgesehen waren. Diese Tagung musste jedoch aufgrund der Pandemie abgesagt werden.

Poel hat eine jahrhundertelange besondere Beziehung zur Hansestadt Lübeck, später hatte die Insel eine besondere Beziehung zum Königreich Schweden und noch später eine besondere Lage am Eisernen Vorhang.

INHALT

Vorwort des Herausgebers

Poel als Teil des mittelalterlichen Bistums Lübeck

Poel als Leibgedinge fürstlicher Frauen im Mittelalter

Konflikte um Schiffbruch und Strandgut bei der Insel Poel und in der Wismarbucht (13.-17. Jahrhundert)

Poel oder die Ausnahme als

Richtlinien für das Biographische Lexikon für Mecklenburg

Richtlinien für das Biographische Lexikon für Mecklenburg

Im Biographischen Lexikon für Mecklenburg sollen die Biographien nicht mehr lebender bemerkenswerter oder bedeutender Personen veröffentlicht werden, die in Mecklenburg geboren sind oder längere Zeit dort gelebt haben. Es können außerdem Personen berücksichtigt werden, deren Wirken für Mecklenburg von besonderer Bedeutung gewesen ist, auch wenn sie nicht hier gewohnt haben. Um eine sachlich distanzierte Darstellung zu gewährleisten, sollen Biographien nicht von nahen Angehörigen (Ehegatten, Eltern, Kindern, Geschwistern) verfasst werden.

Die Beiträge für das Biographische Lexikon für Mecklenburg sollen Originalarbeiten sein, sie können jedoch Substanz anderswo erschienener Artikel wieder verwenden. Die Herausgeber haben das Recht, Änderungen und Kürzungen vorzunehmen. Bearbeitete Artikel werden den Autoren vor der Drucklegung zur Genehmigung vorgelegt.

Es gilt die neue Rechtschreibung.

Es wird kein Honorar gezahlt. Die Autoren erhalten ein Belegexemplar des Lexikonbandes. Kosten für die Anfertigung von Abbildungen und Bildrechte übernimmt nach Absprache die Historische K

Gesamtregister des Biographischen Lexikons

Band 1–10

Ackermann, Theodor (1825-1896) 2, 9

Adolf Friedrich I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658) 10, 9

Adolf Friedrich IV., Herzog von Mecklenburg-Strelitz (1738-1794) 6, 9

Adolf Friedrich V., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1848-1914) 8, 9

Adolf Friedrich VI., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1882-1918) 6, 17

Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg (1873-1969) 5, 9

Aepinus, Angelius (1718-1784) 2, 14

Aepinus, Franz (1724-1802) 9, 9

Agnes von Braunschweig-Lüneburg (1360-1432/1434) 10, 18

Ahlers, Willhelm (1810-1889) 6, 21

Alban, Ernst (1791-1856) 8, 13

Albrecht II., Herzog von Mecklenburg (1318-1379) 6, 26

Albrecht III., Herzog von Mecklenburg, König von Schweden (gest. 1412) 6, 33

Albrecht VII., Herzog von Mecklenburg (1488-1547) 1, 9

Alexandrine, Großherzogin von Mecklenburg (1803-1892) 5, 14

Algenstaedt, Luise (1861-1947) 10, 22

Altdorfer, Erhart (um 1480/85-1562) 8, 20

Ambundii, Johannes, (ca. 1365-1424) 3, 9

Anastasia, Landesregentin von Mecklenburg (um 1239/45-1317) 8, 24

Anckermann, Daniel (vor 1595-nach 1665) 6, 43

Anna, Regentin Hessens (1485-1525) 2, 18

Anna, Herzogin von Mecklenburg (150

Aktuelle Neuerscheinung 2020

Edition zum Kriegsende 1945 in Mecklenburg

Margrit Käthow / Johann Peter Wurm (Hgg.): Das Kriegsende 1945 in der Ev.–Luth. Landeskirche Mecklenburgs. Lageberichte aus den Kirchgemeinden, Teil 1: Kirchenkreise Malchin, Stargard und Waren (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg C 14), Lübeck: Schmidt-Römhild 2020, XXII u. 292 S.

Mit einer Verfügung vom 13. Juli 1945 forderte der mecklenburgische Oberkirchenrat Berichte der Kirchgemeinden über die Situation bei Kriegsende und in den Monaten danach ein. Die hierauf eingereichten Lageberichte sind eine Quelle von besonderem, auch überregionalem zeitgeschichtlichem Wert. Zum einen liefern sie eine Momentaufnahme der Zeit von Mai bis Herbst 1945 einer geschlossenen Region, zum anderen spiegeln sie das zeitgenössische Empfinden und Wahrnehmen relativ unverfälscht durch politische Rücksichtnahmen oder spätere Reflexion wider. Die Schreiberinnen und Schreiber berichten mit erstaunlicher Offenheit über die dramatischen örtlichen Vorgänge. Die mecklenburgischen Lageberichte sind in ihrer Art und zeitlichen Nähe sowohl innerhalb der evangelischen Kirchen als auch