Kathrin Möller

Neuerscheinungen 2021 und 2022

NEUERSCHEINUNGEN DER JAHRE 2021 und 2022 –  ZUR MECKLENBURGISCHEN GESCHICHTE IN AUSWAHL

Von Alla Dmytruk

Behr, Heinrich-Hermann: Geschichte(n) von Tramm / Hrsg.: Gemeinde Tramm. Tramm 2021. 212 S.

Behrens, Hermann: Ein Kleinod in der Mecklenburgischen Seenplatte: die Jahn-Kapelle in Klein Vielen. 1. Aufl. Friedland 2022. 228 S.

Bersch, Falk: Kaufhaus Karseboom: die Geschichte einer jüdischen Familie. 1. Aufl. Wismar 2021. 200 S.
(Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg; Bd. 8)

Bieber, Waltraud / Jensen, Udo / Burgschweiger, Reiner: Uns Dörp – Dorfchronik Walsmühlen: Geschichte und Geschichten eines Dorfes; 645 Jahre Walsmühlen. Walsmühlen 2022. 191 S.

Bramow, Hans-Jürgen: Herzogtum Mecklenburg-Güstrow: Münzstätte Schwaan 1692-1693; Erfassung der bekannten Münzen. Stand: 14.04.2021. Schwaan 2021. 18 S.

„Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde.“ (Lukas 21:36): Wegweiser über ausgewählte Friedhöfe und Erinnerungsmale in Nordwestmecklenburg / Hrsg.: Landkreis Nordwestmecklenburg. Wismar 2021. 128 S.
(Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff; 21)

Der Friedhof in Ludwigslust: ein kulturhistorisch bedeutender Ort und ein Re

Neuerscheinungen 2020

NEUERSCHEINUNGEN DES JAHRES 2020 ZUR MECKLENBURGISCHEN GESCHICHTE IN AUSWAHL

Von Alla Dmytruk

Barthel, Wolfgang: Friedland: Vredeland / Frädeland / Fredelandt; gestern und heute. 1. Aufl. Friedland 2020. 253 S.

Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte am 9. November 2019 in Dömitz: 30 Jahre Grenzöffnung / Hrsg.: Ernst Münch und Kersten Krüger. Norderstedt 2020. 94 S. (Der Festungskurier; 20)

Bothlowitz, Caspar von: Nationalgefühl ohne Nationalismus: Geschichte einer Mecklenburger Familie 1806-2019. Frankfurt/Main 2020. 224 S.

Buchmann, Liane / Gerhard, Renate: Warnemünder Kapitäne im 19. Jahrhundert: Familien, Lebenswege, Schiffe; T. 1: Buchstabe A-H / Hrsg. vom Museumsverein Warnemünde e.V. Rostock 2020. 136 S.

Busch, Jan von: Die St. Trinitatis-Kirche zu Warlitz: Geschichte und Bedeutung; mit Beiträgen zur Geschichte des Gutes Warlitz und der Familie Sinold gen. Schütz / von Schütz. Schwerin 2020. 199 S.
(Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern; 14)

Cremonese, Donata Christiana: Zwischen Verkündigung und Fürsorge: evangelische Kinderheimar

Neuerscheinungen 2019

NEUERSCHEINUNGEN DES JAHRES 2019 ZUR MECKLENBURGISCHEN GESCHICHTE IN AUSWAHL

Von Alla Dmytruk

Ahrberg, Edda: „ … daß die Methode der Kollektivierung schreiendes Unrecht gewesen ist“: Folker Hachtmann, Pastor und Chronist in einem mecklenburgischen Dorf in der DDR. Schwerin 2019. 105 S.

Beese, Marianne: Die Familie Eggers: Bürger- und Künstlerleben in Rostock und Berlin zwischen 1830 und 1860; Friedrich, Karl und Mathilde Eggers Wege der Sinnfindung und Lebensgestaltung in bewegter Zeit. Lübeck 2019. 1024 S.

Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2018 in Dömitz: aus der Industriegeschichte in Mecklenburg / Hrsg.: Ernst Münch und Kersten Krüger. Norderstedt 2019. 89 S. (Der Festungskurier; 19)

Bellmann, Jean: Skizzen zur Mecklenburg-Strelitzer Militärgeschichte 1701 bis 2018. Neustrelitz 2019
Teil 1: 1701 bis 1914. 584 S.
Teil 2: 1914 bis 2018. 654 S.

Brasch, Wolfgang: Die Mecklenburger im 1. Weltkrieg: der Weg des Grenadier-Regiments Nr. 89: nacherzählte Schilderungen über die Anfangsphase des Ersten Weltkrieges aus der Sicht von Angehörigen des Grenadier-Regimentes Nr. 89. 1. Aufl. Pi

Neuerscheinungen 2018

NEUERSCHEINUNGEN DES JAHRES 2018 ZUR MECKLENBURGISCHEN GESCHICHTE IN AUSWAHL

Von Alla Dmytruk

Alles Platte?: Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe / hrsg. von der Abteilung Landesdenkmalpflege im LAKD M-V durch Dirk Handorf und Jörg Kirchner. 1. Aufl. Berlin 2018. 238 S.

Archive in Mecklenburg-Vorpommern. Enthalten in: Archivar; Bd. 71.2018, 3, S. 226-239

Auf den zweiten Blick: Frauen und Männer der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart / hrsg. von Claudia Tietz, Ruth Albrecht und Rainer Hering. Husum 2018. 443 S.

Aus vier Generationen der Familie Müschen: vom Leben in Belitz, Teterow, Wittenburg und Schwerin; 1797-1958 / hrsg. und kommentiert von Erika Müschen und Max Reinhard Jaehn. Schwerin 2018. 65 S.

Baumann, Christiane: “In Rostocker Verbundenheit!”: der Verband Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS) und seine Geschichte / Hrsg.: Verband Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS); Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2018. 209 S.

Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2017 in Dömitz: Bibliotheken, Buchdrucker und B

Neuerscheinungen 2017

NEUERSCHEINUNGEN DES JAHRES 2017 ZUR MECKLENBURGISCHEN GESCHICHTE IN AUSWAHL

Von Alla Dmytruk

Ahrberg, Edda / Drescher, Anne: „… bitte ich um Begnadigung …“: der Arzt Johannes Hecker (1902–1946) / Hrsg.: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Schwerin 2017, 103 S.

Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2016 in Dömitz: die Grenze an der Elbe / Museum Festung Dömitz; Hrsg.: Ernst Münch und Kersten Krüger. Norderstedt 2017, 119 S.
(Der Festungskurier; 17)

Blutiges Gold: Macht und Gewalt in der Bronzezeit; Begleitheft zur Sonderausstellung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie / Hrsg.: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern; Texte: Beatrix Schmidt; Fotos: Sabine Suhr, Beatrix Schmidt, Jens Ulrich (u.a.). Schwerin 2017, 44 S.

Borth, Helmut: Gott mit uns: die Familie von Michael auf Bassow, Ganzkow, Groß Plasten, Ihlenfeld, Schönhausen und Voigtsdorf. Norderstedt [2017], 104 S.

Both, Olaf: Volkskundemuseum: “z

Neuerscheinungen 2016

NEUERSCHEINUNGEN DES JAHRES 2016 ZUR MECKLENBURGISCHEN GESCHICHTE IN AUSWAHL

Von Alla Dmytruk

Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2015 in Dömitz: “Architectura militaris” und 450 Jahre Festung Dömitz / Hrsg. vom Museum Festung Dömitz ; Hrsg.: Ernst Münch und Kersten Krüger. Norderstedt 2016, 69 S.
(Der Festungskurier; 16)

Biographisches Lexikon für Mecklenburg; Bd. 8 / hrsg. von Andreas Röpcke. Schwerin 2016, 352 S.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg: Reihe A)

Brietzke, Gundula / Brietzke, Wolfgang: Riekdahl: ein Rostocker Stadtdorf. Rostock 2016, 245 S.

Buchsteiner, Martin: “Westimport” oder “Neuanfang? – Geschichtsmethodik und Geschichtsunterricht in Mecklenburg-Vorpommern in der Transformation. In: Zeitgeschichte regional, 20.2016, 1, S. 56-71

Danker-Carstensen, Peter: Neue Museen braucht das Land: zur Gründung und Entwicklung des Rostocker Schifffahrtsmuseums 1968-1982. In: Zeitgeschichte regional, 20.2016, 2, S. 29-46

Das Hauptgebäude der Universität Rostock 1870-2016 / herausgegeben von Ke

Neuerscheinungen 2015

NEUERSCHEINUNGEN DES JAHRES 2015 ZUR MECKLENBURGISCHEN GESCHICHTE IN AUSWAHL

Von Alla Dmytruk

Balzer, Thomas / Stippekohl. Siv: Atlas des Aufbruchs: Geschichten aus 25 Jahren Mecklenburg-Vorpommern. 1. Aufl. Berlin 2015, 252 S. + 1 DVD

Beifallsstürme, Hochrufe und Lorbeerkränze: Wismars Theaterleben vom Kaiserreich zur Weimarer Republik / von Christian Roedig. Wismar 2015, 174 S.
(Findbücher, Inventare und kleine Schriften, Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar; 4)

Berg, Ralf: Zwischen Stegbach und Serrahn: eine Chronik der Gemeinde Wendisch Waren / Hrsg. durch das Amt Goldberg-Mildenitz… 2. Aufl. Goldberg-Mildenitz 2015, 224 S.

Boeck, Gisela: Ein Mecklenburger Apotheker und der Stärkezucker. In: Thünen-Jahrbuch, 10.2015, S. 117-136

Buddrus, Michael / Wegner, Christoph: Jüdische Studenten und Professoren an der Universität Rostock 1843-1939: Zahlen und Schicksale. In: Zeitgeschichte regional, 19.2015, 2, S. 5-21

Buddrus, Michael: Hennecke von Plessen (1894-1968): Gutsbesitzer, Gauwirtschaftsberater, Geheimdienstoffizier, Gefangener, Grubenholzvertreter, Geschäftsführungsgehilfe; Biographie eines mecklenburgisch

Aktuelle Neuerscheinung 2024

Band 9 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

Reihe B Neue Folgen: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte

„Prelaten Manne Unde Stede“

Aspekte ständischer Herrschaft im nördlichen Deutschland

Herausgegeben von Martin Buchsteiner und Michael Busch

Rostock 2024

 

Inhalt:

Martin Buchsteiner / Michael Busch: Einleitung der Herausgeber

Bettina Martin: Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Wolfgang Eric Wagner: Grußwort des Vorsitzenden der Historischen Kommission für Mecklenburg

Akteure und Strukturen

Oliver Auge: Mecklenburg und das Reich um 1500

Ernst Münch: Die Union der Landstände von 1523 und ihre Untersiegler. Konturen der werdenden landständischen Verfassung Mecklenburg

Robert Harlaß: Politische Sphären geistlichen Wirkens. Überlegungen zu den Prälaten in der Landständischen Union von 1523

Martin Buchsteiner: Die Ritterschaftlichen Ämter, ihre Deputierten und Einnehmer

Bernd Kasten: Die Dirigierenden Landräte 1755-1918

Beate-Christine Fiedler: Die Landstände in den Herzogtümern Bremen und Verden in der Schwedenzeit (1648-1720)

Reno Stutz: Der Boy

Aktuelle Neuerscheinung 2023

Band 16 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

Reihe C: Quellen zur mecklenburischen Geschichte

Das Kriegsende 1945 in der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs.

Lageberichte aus den Kirchengemeinden, Teil 2: Kirchenkreise Rostock-Stadt, Rostock-Land, Güstrow und Parchim

Hrgs. von Margrit Käthow und Johann Peter Wurm

Römhild, Lübeck 2023

 

Aktuelle Neuerscheinung 2022

Band 15 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

Reihe C: Quellen zur mecklenburischen Geschichte

Wilhelm von Oertzen auf Roggow

Tagebücher 1914 -1945

Hrgs. von Bernd Kasten

Lübeck 2022